Redesign im Lebensmittelmarketing: Wenn Verpackung Vertrauen (ver-)stärkt

Redesign im Lebensmittelmarketing Wenn Verpackung Vertrauen (ver-)stärkt (1)

Die Verpackung ist die Bühne eines jeden Produkts. Im Regal hat sie meist nur wenige Sekunden Zeit, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, Vertrauen aufzubauen – und letztlich Kaufimpulse auszulösen. Im Lebensmittelmarketing ist das Packaging somit weit mehr als nur eine hübsche Hülle: Es ist ein zentraler Bestandteil der Markenidentität.

Doch was passiert, wenn diese Identität verändert wird? Ein Redesign kann frischen Wind bringen – oder auch das Gegenteil bewirken. Denn wie so oft im Markenauftritt gilt: Wer alles neu macht, verliert mitunter auch das, was die Marke ausgemacht hat.

Redesign als Chance – und Risiko

Ein Packaging-Redesign verfolgt oft klare Ziele: modernere Optik, bessere Lesbarkeit, Sortimentsstrukturierung oder eine neue strategische Ausrichtung. Gleichzeitig birgt es Risiken – vor allem im sensiblen Bereich der Lebensmittelmarken, wo Wiedererkennbarkeit, Vertrauen und Tradition eine zentrale Rolle spielen.

Ein gelungenes Rebranding braucht Fingerspitzengefühl – zwischen Innovation und Markenkern. Wer zu stark vom bisherigen Look abweicht, riskiert nicht nur Verwirrung, sondern auch emotionale Entfremdung der Kund:innen.

Best Practice: Iglo – mutig, aber markentreu

Ein positives Beispiel liefert die Traditionsmarke Iglo. 2019 entschloss sich das Unternehmen zu einem umfassenden Redesign seiner Verpackungslinie – inklusive Logo-Modifikation, neuen Farbcodes und modernem Layout. Doch das Unternehmen blieb sich selbst treu: Der bekannte „Käpt’n Iglo“, das maritime Markenimage und die Positionierung als Qualitätsanbieter blieben erhalten.

Das Ergebnis: eine gestärkte Markenwahrnehmung, bessere Navigierbarkeit am Regal und ein messbarer Anstieg in der Käuferreichweite. Das zeigt, wie wichtig es ist, im Lebensmittelmarketing nicht nur optisch zu modernisieren, sondern auch die Markenidentität konsistent weiterzuentwickeln.

Negativbeispiel: Bahlsen – wenn das Redesign zu radikal ist

Ein weniger gelungenes Beispiel liefert Bahlsen, der bekannte Gebäckhersteller. Im Jahr 2021 unterzog das Unternehmen seinem traditionsreichen Verpackungsdesign einen umfassenden Relaunch. Das ikonische Logo mit dem handschriftlichen „Bahlsen“-Schriftzug wurde ersetzt, die Verpackungen stark vereinfacht und modernisiert.

Die Folge: Irritation bei Stammkund:innen, deutlicher Rückgang der Abverkäufe, mediale Kritik. Viele Verbraucher:innen konnten das neue Design nicht mehr mit der Marke verbinden – oder übersahen die Produkte sogar im Regal. Ein klassischer Fall, in dem ein Redesign zu stark mit der Vergangenheit bricht – und so das Vertrauen verspielt, das über Jahrzehnte aufgebaut wurde.

Worauf es beim Packaging-Redesign im Lebensmittelmarketing ankommt

Ein Redesign ist nicht per se richtig oder falsch – entscheidend ist, wie es gemacht wird. Damit ein Relaunch im Lebensmittelmarketing erfolgreich ist, sollten folgende Aspekte beachtet werden:

  • Marken-Analyse: Wofür steht die Marke heute, und was darf sich niemals verändern?
  • Zielgruppenbezug: Was erwarten bestehende und potenzielle Käufer:innen visuell und emotional?
  • Regalwirkung & Orientierung: Wie funktioniert das neue Design im Kontext der Konkurrenz?
  • Iterative Entwicklung: Tests, Prototyping und Kundenfeedback sind essenziell.
  • Kommunikation: Ein Redesign sollte stets kommunikativ begleitet werden – z. B. durch Storytelling auf Social Media oder in der Pressearbeit.

Fazit: Design muss nicht nur schön – sondern wirksam sein

Im Lebensmittelmarketing ist Packaging eine der effektivsten Möglichkeiten, um Markenidentität und Produktversprechen auf den Punkt zu bringen. Ein gutes Redesign schafft Klarheit, Relevanz und Wiedererkennung – und zahlt auf die Markenbindung ein. Wer jedoch auf radikale Veränderungen ohne Rücksicht auf bestehende Markenwerte setzt, kann Kundenorientierung verlieren und Absatzverluste riskieren.

Bei SPOONFUL begleiten wir Marken in genau diesem Spannungsfeld – mit strategischer Klarheit, gestalterischem Feingefühl und einem tiefen Verständnis für den Lebensmittelmarkt. Denn wir wissen: Verpackung ist mehr als Design – sie ist Markenführung in Reinform.

Wir freuen uns jederzeit über Ihre Kontaktaufnahme unter hello@spoonful-solution.com, wenn Sie sich zum Thema Verpackungsdesign für Lebensmittel näher austauschen möchten.

Aktuelle Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert